Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wider Gewohnheit (

  • 1 insolens

    īn-solēns, entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit u. Sitte verstoßend, -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) übertrieben, unmäßig im Aufwande = verschwenderisch, v. Pers., in aliena re (Ggstz. in sua re egentissimus), Cic.: non fuisse insolentem in pecunia, Cic. – b) im Benehmen gegen andere, sich überhebend, keck, schnöde, unverschämt, lästig, übermütig, α) v. Pers.u. personif. Abstr., Cic. u.a.: exercitus, siegesstolz, Hor.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic. de sen. 31: utrum secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. Max. – β) vom Benehmen selbst, alacritas, Cic.: laetitia, Hor.: ostentatio, Cic.: nomen insolentissimum, Quint. – C) nicht an Besucher gewöhnt, einsam, Pallad. 12, 4, 2: loca, Apul. de mund. 18.

    lateinisch-deutsches > insolens

  • 2 ἜΘω

    ἜΘω, ich bin gewohnt, ich pflege, bei Homer zweimal: Iliad. 9, 540 σῠν ἄγριον, ὃς κακὰ πόλλ' ἔρδεσκεν ἔϑων Οἰνῆος ἀλωήν, vgl. Scholl. Herodian., welcher eine Lesart ἔδων erwähnt, und Scholl. Aristonic., (ἡ διπλῆ,) ὅτι οἱ γλωσσογράφοι (Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 37 Sengebusch Hom. diss. 1 p. 52) τὸ ἔϑων ἀποδιδόασι βλάπτων. ἔστι δὲ ἐξ ἔϑους ἐπιφοιτῶν. Diese Erklärung, = »das Grundstück gewohnheitsmäßig (regelmäßig) heimsuchend«, hängt vielleicht damit zusammen, daß ἤϑεα, ein mit ἔϑω unzweifelhaft verwandtes Wort (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 2. Ausg. S. 226), bei Homer nur einen gewohnten Aufenthaltsort von Thieren bezeichnet, einen Ort, nach welchem sie zu gehn pflegen, um dort zu weilen, Iliad. 6, 511. 15, 268 Odyss. 14, 411; ἔϑω wird bei Homer in der zweiten Stelle von Menschen gebraucht, Iliad. 16, 260 σφήκεσσιν εἰνοδίοις, οὓς παῖδες ἐριδμαίνωσιν ἔϑοντες, νηπίαχοι; auch hier erklärte Aristarch ἔϑοντες = ἐξ ἔϑους συνεχῶς ἐπιφοιτῶντες, s. Scholl. Aristonic. vs. 261 u. vgl. Apoll. Lex. Hom. p. 63, 16. – Zu ἔϑω rechnet man das häufig vorkommende perfect. εἴωθα, ich bin gewohnt, ich pflege, cum infin., Ionisch ἔωϑα. Dies perf. erscheint bei Homer achtmal: εἴωϑε c. inf. Iliad. 5, 766 Odyss. 17, 394; ἔωϑεν c. inf. Iliad. 8, 408. 422; particip. εἰωϑώς c. inf. Iliad. 6, 508. 15, 265; εἰωϑότες c. inf. Iliad. 5, 203; ὑφ' ἡνιόχῳ εἰωϑότι ohne infinit., = unter Leitung des gewohnten Wagenlenkers, von Pferden, Iliad. 5, 231, vgl. Scholl. Didym. – Thuc. 1, 132 εἰώϑασιν; ἐώϑασι Herodot. 3, 15; Thucyd. 1, 139 plusquampft. εἰωϑεσαν; ἐώϑεσαν Herodot. 1, 73; ἐώϑεα 4, 127; am häufigsten im particip. εἰωϑώς, gewohnt, gewöhnlich: ἀνακλάομαι παροῦσι τοῖς εἰωϑόσιν Soph. Phil. 627; οὐκ εἰωϑόσι οὐδὲ βουλομένοις ταλαιπωρεῖν Thuc. 1, 99; αὕτη ἐκείνη ἡ εἰωϑυῖα εἰρωνεία Σωκράτους Plat. Rep. I, 337 a; ἐν τῷ εἰωϑότι τρόπῳ, in gewohnter Weise, Apol. 27 b; παρὰ τὸ εἰωϑός, wider Gewohnheit, Phaedr. 238 c, wie Thuc. 4, 55; κατὰ τὸ εἰωϑός, nach Gewohnheit, Thuc. 4, 67; τὰ εἰωϑότα, das Gewöhnliche, Uebliche, Plat. Conv. 223 a; Ar. Ran. 1; Herodot. 3, 31 οὐκ ἐωϑότα ἐπενόεε ποιήσειν; 3, 80 ἐκτὸς τῶν ἐωϑότων νοημάτων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἜΘω

  • 3 insolens

    īn-solēns, entis, Abl. gew. ente (in u. soleo), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit, quid tu Athenas insolens? Ter. Andr. 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ungeübt im Reden, Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit u. Sitte verstoßend, -verfahrend, 1) von Worten, ungewöhnlich, auffallend, übertrieben, verbum, Cic. u.a. – 2) vom Benehmen: a) übertrieben, unmäßig im Aufwande = verschwenderisch, v. Pers., in aliena re (Ggstz. in sua re egentissimus), Cic.: non fuisse insolentem in pecunia, Cic. – b) im Benehmen gegen andere, sich überhebend, keck, schnöde, unverschämt, lästig, übermütig, α) v. Pers.u. personif. Abstr., Cic. u.a.: exercitus, siegesstolz, Hor.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic. de or. 2, 358; u. so Cic. de sen. 31: utrum secundis rebus insolentiores, an adversis timidiores essent, Hirt. b. G.: Pannonia insolens bonis longae pacis, Vell.: victoria, quae naturā insolens et superba est, Cic.: homines insolentissimi, Cael. in Cic. ep.: insolentissimi Numantinae artis spiritus, Val. Max. – β) vom Benehmen selbst, alacritas, Cic.: laetitia, Hor.: ostentatio, Cic.: nomen insolentissimum, Quint. – C) nicht an Besucher gewöhnt, einsam,
    ————
    Pallad. 12, 4, 2: loca, Apul. de mund. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolens

  • 4 ἔθω

    ἔθω, ich bin gewohnt, ich pflege. Diese Erklärung, = »das Grundstück gewohnheitsmäßig (regelmäßig) heimsuchend«, hängt vielleicht damit zusammen, daß ἤϑεα, ein mit ἔϑω unzweifelhaft verwandtes Wort nur einen gewohnten Aufentaltsort von Tieren bezeichnet, einen Ort, nach welchem sie zu gehn pflegen, um dort zu weilen. Zu ἔϑω rechnet man das häufig vorkommende perfect. εἴωθα, ich bin gewohnt, ich pflege; ὑφ' ἡνιόχῳ εἰωϑότι ohne infinit., = unter Leitung des gewohnten Wagenlenkers, von Pferden; am häufigsten im particip. εἰωϑώς, gewohnt, gewöhnlich; ἐν τῷ εἰωϑότι τρόπῳ, in gewohnter Weise; παρὰ τὸ εἰωϑός, wider Gewohnheit; κατὰ τὸ εἰωϑός, nach Gewohnheit; τὰ εἰωϑότα, das Gewöhnliche, Übliche

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔθω

  • 5 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > insolenter

  • 6 insolite

    īnsolitē, Adv. (insolitus), wider Gewohnheit, Augustin. de doctr. chr. 2, 23 extr.

    lateinisch-deutsches > insolite

  • 7 insuete

    īnsuētē, Adv. (insuetus), wider Gewohnheit, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 54. – Compar. b. Augustin. epist. 137, 5.

    lateinisch-deutsches > insuete

  • 8 insolenter

    īnsolenter, Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) wider Gewohnheit (Ggstz. vulgo), evenire vulgo soleat, an insolenter et raro, Cic. de inv. 1, 43. – II) ungewohnt, A) in der Rede, auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen andere, schnöde, keck, unverschämt, übermütig, nostros insequi, Caes.: se efferre, Cic.: insolentissime obequitare, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolenter

  • 9 insolite

    īnsolitē, Adv. (insolitus), wider Gewohnheit, Augustin. de doctr. chr. 2, 23 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insolite

  • 10 insuete

    īnsuētē, Adv. (insuetus), wider Gewohnheit, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 54. – Compar. b. Augustin. epist. 137, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insuete

  • 11 kick

    1. noun
    1) [Fuß]tritt, der; (Footb.) Schuss, der

    give somebody a kick — jemandem einen Tritt geben od. versetzen

    give somebody a kick in the pants(fig. coll.) jemandem Feuer unterm Hintern machen (salopp)

    a kick in the teeth(fig.) ein Schlag ins Gesicht

    2) (Sport): (burst of speed) Spurt, der
    3) (coll.): (sharp effect, thrill) Kitzel, der; (of wine) Feuer, das

    he gets a kick out of iter hat Spaß daran; es macht ihm Spaß

    4) (recoil of gun) Rückstoß, der
    2. intransitive verb
    1) treten; [Pferd:] ausschlagen; [Baby:] strampeln; [Tänzer:] das Bein hochwerfen
    2) (show opposition) sich zur Wehr setzen (at, against gegen)
    3. transitive verb
    1) einen Tritt geben (+ Dat.) [Person, Hund]; treten gegen [Gegenstand]; kicken (ugs.), schlagen, schießen [Ball]

    kick the door open/shut — die Tür auf-/zutreten

    he kicked the ball straight at meer kickte den Ball genau in meine Richtung

    kick somebody in the teeth(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen

    I could kick myself!(coll.) ich könnte mir od. mich in den Hintern beißen (salopp)

    2) (coll.): (abandon) ablegen [schlechte Angewohnheit]; aufgeben [Rauchen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/40689/kick_about">kick about
    * * *
    [kik] 1. verb
    1) (to hit or strike out with the foot: The child kicked his brother; He kicked the ball into the next garden; He kicked at the locked door; He kicked open the gate.) treten
    2) ((of a gun) to jerk or spring back violently when fired.) zurückstoßen
    2. noun
    1) (a blow with the foot: The boy gave him a kick on the ankle; He was injured by a kick from a horse.) der Tritt
    2) (the springing back of a gun after it has been fired.) der Rückstoß
    3) (a pleasant thrill: She gets a kick out of making people happy.) mächtiger Spaß
    - kick about/around
    - kick off
    - kick up
    * * *
    [kɪk]
    I. n
    1. (with foot) [Fuß]tritt m, Stoß m; (in sports) Schuss m; of a horse Tritt m
    that horse has quite a \kick when nervous dieses Pferd kann ganz schön ausschlagen, wenn es nervös ist
    to need a \kick up the arse [or backside] [or pants] einen [kräftigen] Tritt in den Hintern nötig haben fam
    to take a \kick at a ball einen Ball treten [o fam kicken]
    a \kick in the teeth ein Schlag m ins Gesicht fig
    to give sth a \kick gegen etw akk treten
    to take a \kick at sb/sth jdm/etw einen [Fuß]tritt versetzen
    2. (exciting feeling) Nervenkitzel m, Kick m fam
    to do sth for \kicks etw wegen des Nervenkitzels tun
    he gets a \kick out of that das macht ihm einen Riesenspaß
    she gets her \kicks by bungee jumping sie holt sich ihren Kick beim Bungeespringen fam
    to have a \kick eine berauschende Wirkung haben
    watch out for the fruit punch, it's got a real \kick sei mit dem Früchtepunsch vorsichtig, der hat es in sich
    the cocktail doesn't have much \kick der Cocktail ist nicht sehr stark
    3. (trendy interest) Fimmel m fam, Tick m fam
    health food/fitness \kick Reformkost-/Fitnesstick m
    he's on a religious \kick er ist [gerade] auf dem religiösen Trip fam
    to have a \kick about sth an etw dat etwas auszusetzen haben
    5. (gun jerk) Rückstoß m
    II. vt
    to \kick sb/sth jdn/etw [mit dem Fuß] treten
    to \kick a ball einen Ball schießen [o fam kicken]
    to \kick a goal BRIT ein Tor schießen nt
    to \kick oneself ( fig) sich akk in den Hintern m beißen fig fam
    2. (put)
    to \kick sth into high gear etw auf Hochtouren bringen
    to \kick sth up a notch (stereo) etw ein wenig lauter stellen; (ride) etw ein wenig beschleunigen
    to \kick an accent einen Akzent ablegen
    to \kick drinking/smoking das Trinken/Rauchen aufgeben
    to \kick drugs von Drogen runterkommen fam
    to \kick a habit eine Gewohnheit aufgeben
    she used to be a heavy smoker but she \kicked the habit last year sie war eine starke Raucherin, aber letztes Jahr hat sie damit aufgehört
    4.
    to \kick sb's ass AM (fam!) jdm eine Abreibung verpassen fam
    to \kick some ass AM (fam!) Terror machen fam
    to \kick ass AM (fam!) haushoch gewinnen
    to \kick the bucket ( fam) abkratzen sl, ins Gras beißen fam
    to \kick sb when he/she is down jdm den Rest geben fam
    to be \kicking one's heels BRIT ungeduldig warten
    to \kick sth into touch etw auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
    to be \kicked upstairs durch Beförderung kaltgestellt werden fam
    III. vi
    1. (with foot) treten; horse ausschlagen; (in a dance) das Bein hochwerfen
    to \kick at sb/sth nach jdm/etw treten
    2. esp AM (complain) meckern, SCHWEIZ a. maulen fam, ÖSTERR a. raunzen fam
    to \kick about sth über etw akk meckern [o ÖSTERR a. raunzen] fam, an etw dat herummeckern fam
    to \kick against sb sich akk gegen jdn auflehnen, gegen jdn aufmucken fam
    3.
    to be alive [or about] and \kicking ( fam) gesund und munter [o quicklebendig] sein; ( fig)
    traditional jazz is still alive and \kicking der klassische Jazz ist immer noch quicklebendig
    to \kick against the pricks widerborstig sein, wider den Stachel löcken BRD geh
    to \kick and scream about sth sich akk heftig und lautstark über etw akk beschweren
    * * *
    [kɪk]
    1. n
    1) (= act of kicking) Tritt m, Stoß m, Kick m (inf)

    to take a kick at sb/sth — nach jdm/etw treten

    to give sth a kickeiner Sache (dat) einen Tritt versetzen

    he gave the ball a tremendous kick —

    to get a kick on the legeinen Tritt ans Bein bekommen, gegen das or ans Bein getreten werden

    what he needs is a good kick up the backside or in the pants (inf)er braucht mal einen kräftigen Tritt in den Hintern (inf)

    2) (inf

    = thrill) she gets a kick out of it — es macht ihr einen Riesenspaß (inf); (physically) sie verspürt einen Kitzel dabei

    just for kicksnur aus Jux und Tollerei (inf)

    3) no pl (inf: power to stimulate) Feuer nt, Pep m (inf)
    4) (of gun) Rückstoß m
    2. vi
    (person) treten; (= struggle) um sich treten; (baby, while sleeping) strampeln; (animal) austreten, ausschlagen; (dancer) das Bein hochwerfen; (gun) zurückstoßen or -schlagen, Rückstoß haben; (inf engine) stottern (inf)
    3. vt
    1) (person, horse) sb treten, einen Tritt versetzen (+dat); door treten gegen; football kicken (inf); object einen Tritt versetzen (+dat), mit dem Fuß stoßen

    to kick sb in the head/stomach — jdm gegen den Kopf/in den Bauch treten

    to kick the bucket (inf)abkratzen (inf), ins Gras beißen (inf)

    I could have kicked myself (inf) — ich hätte mich ohrfeigen können, ich hätte mir in den Hintern beißen können (inf)

    2) (inf

    = stop) to kick heroin — vom Heroin runterkommen (inf)

    * * *
    kick [kık]
    A s
    1. (Fuß)Tritt m (auch fig), Stoß m (mit dem Fuß):
    give sb, sth a kick einen Tritt geben oder versetzen (dat);
    give sb a kick in the arse (US ass) vulg jemandem einen Arschtritt geben umg;
    get more kicks than halfpence mehr Prügel als Lob ernten;
    get the kick umg (raus)fliegen (entlassen werden); pants 1, tooth A 1
    2. a) Fußball: Schuss m: corner kick, free kick 1, penalty kick 1
    b) Rugby: Tritt m: free kick 2, penalty kick 2
    3. Schwimmsport: Beinschlag m
    4. Leichtathletik: US Spurt(kraft) m(f)
    5. Stoß m, Ruck m
    6. a) Rückstoß m (einer Schusswaffe)
    b) (Tennis) Kick m (hoher Absprung)
    7. ELEK US
    a) (Strom)Stoß m, Impuls m
    b) Ausschlag m (eines Zeigers etc)
    8. Stoßkraft f
    9. umg
    a) anregende oder berauschende Wirkung, (einer Droge) Kick m:
    that cocktail has got a kick in it der Cocktail hat es (aber) in sich umg
    b) US Schwips m:
    he’s got a kick er hat einen sitzen umg
    10. umg Schwung m, Elan m:
    he has no kick left er hat keinen Schwung mehr;
    give a kick to etwas in Schwung bringen, einem Theaterstück etc Pfiff verleihen;
    a novel with a kick ein Roman mit Pfiff
    11. umg
    a) Kick m, (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Spaß m, Vergnügen n:
    for kicks zum Spaß;
    he just lives for kicks er lebt nur zu seinem Vergnügen;
    get a kick out of doing sth sich einen Spaß daraus machen, etwas zu tun;
    driving a car gives him a kick, he gets a kick out of driving a car das Autofahren macht ihm einen Riesenspaß oder verschafft ihm einen Kick
    12. umg
    a) Abneigung f:
    have a kick against sth gegen etwas sein
    b) Beschwerde f ( against gegen jemanden, über etwas)
    c) oft pl Grund m zur Beschwerde:
    you’ve got no kicks at all du hast keinerlei Grund, dich zu beklagen oder zu beschweren
    13. sl he’s on a new kick every week er steht jede Woche auf etwas anderes;
    she’s on a health-food kick at the moment zurzeit hat sie es mit Biokost
    14. US umg
    a) Tasche f
    b) Geldbeutel m:
    he was without a dime in his kick er hatte keinen Pfennig in der Tasche
    B v/t
    1. (mit dem Fuß) stoßen, treten, einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat):
    kick open eine Tür etc auftreten;
    kick sb’s shin, kick sb on the shin jemanden gegen das Schienbein treten;
    kick sb downstairs jemanden die Treppe hinunterstoßen;
    kick sb upstairs fig jemanden durch Beförderung kaltstellen umg;
    kick sb when he is down fig jemandem noch einen Fußtritt geben, wenn er schon am Boden liegt;
    I could have kicked myself ich hätte mich ohrfeigen oder mir in den Hintern beißen können ( for telling him dass oder weil ich es ihm gesagt hatte);
    kick sb off the park (Fußball) Br umg jemanden zusammentreten; arse A 1, ass2, bucket A 1, heel1 Bes Redew, tooth A 1
    2. Fußball: ein Tor schießen, den Ball auch treten, spielen, schlagen
    3. umg von einer Droge, Gewohnheit etc loskommen
    C v/i
    1. a) (mit dem Fuß) stoßen, treten ( beide:
    at nach): prick A 6
    b) um sich treten
    c) strampeln
    d) das Bein hochwerfen
    e) ausschlagen (Pferd etc): trace2 1
    2. hochspringen, -prallen (Ball)
    3. zurückstoßen, einen harten etc Rückschlag oder Rückstoß haben:
    4. AUTO umg schalten:
    he kicked into second er schaltete in den zweiten Gang
    5. AUTO umg stottern (Motor)
    6. umg
    a) meutern (against, at gegen)
    b) sich beschweren ( about über akk)
    7. kick about ( oder around) umg sich herumtreiben in (dat)
    8. kick about ( oder around) umg herumliegen in (dat) (Gegenstand)
    9. kick off A 3
    * * *
    1. noun
    1) [Fuß]tritt, der; (Footb.) Schuss, der

    give somebody a kick in the pants(fig. coll.) jemandem Feuer unterm Hintern machen (salopp)

    a kick in the teeth(fig.) ein Schlag ins Gesicht

    2) (Sport): (burst of speed) Spurt, der
    3) (coll.): (sharp effect, thrill) Kitzel, der; (of wine) Feuer, das

    he gets a kick out of it — er hat Spaß daran; es macht ihm Spaß

    4) (recoil of gun) Rückstoß, der
    2. intransitive verb
    1) treten; [Pferd:] ausschlagen; [Baby:] strampeln; [Tänzer:] das Bein hochwerfen
    2) (show opposition) sich zur Wehr setzen (at, against gegen)
    3. transitive verb
    1) einen Tritt geben (+ Dat.) [Person, Hund]; treten gegen [Gegenstand]; kicken (ugs.), schlagen, schießen [Ball]

    kick the door open/shut — die Tür auf-/zutreten

    kick somebody in the teeth(fig. coll.) jemanden vor den Kopf stoßen

    I could kick myself!(coll.) ich könnte mir od. mich in den Hintern beißen (salopp)

    2) (coll.): (abandon) ablegen [schlechte Angewohnheit]; aufgeben [Rauchen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fußtritt -e m.
    Stoß ¨-e m. (horse) v.
    ausschlagen (Pferd) v. v.
    einen Fußtritt geben ausdr.
    treten v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten)

    English-german dictionary > kick

  • 12 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 13 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 14 kick

    [kɪk] n
    1) ( with foot) [Fuß]tritt m, Stoß m; ( in sports) Schuss m; of a horse Tritt m;
    that horse has quite a \kick when nervous dieses Pferd kann ganz schön ausschlagen, wenn es nervös ist;
    to need a \kick up the arse [or backside] [or pants] einen [kräftigen] Tritt in den Hintern nötig haben ( fam)
    to take a \kick at a ball einen Ball treten [o ( fam) kicken];
    a \kick in the teeth ein Schlag m ins Gesicht ( fig)
    to give sth a \kick gegen etw akk treten;
    to take a \kick at sb/ sth jdm/etw einen [Fuß]tritt versetzen
    2) ( exciting feeling) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    to do sth for \kicks etw wegen des Nervenkitzels tun;
    he gets a \kick out of that das macht ihm einen Riesenspaß;
    she gets her \kicks by bungee jumping sie holt sich ihren Kick beim Bungeespringen ( fam)
    to have a \kick eine berauschende Wirkung haben;
    watch out for the fruit punch, it's got a real \kick sei mit dem Früchtepunsch vorsichtig, der hat es in sich;
    the cocktail doesn't have much \kick der Cocktail ist nicht sehr stark
    3) ( trendy interest) Fimmel m ( fam), Tick m ( fam)
    health food/fitness \kick Reformkost-/Fitnesstick m;
    he's on a religious \kick er ist [gerade] auf dem religiösen Trip ( fam)
    4) ( complaint)
    to have a \kick about sth an etw dat etwas auszusetzen haben
    5) ( gun jerk) Rückstoß m vt
    to \kick sb/ sth jdn/etw [mit dem Fuß] treten;
    to \kick a ball einen Ball schießen [o ( fam) kicken];
    to \kick a goal ( Brit) ein Tor schießen;
    to \kick oneself ( fig) sich akk in den Hintern beißen ( fig) ( fam)
    2) ( put)
    to \kick sth into high gear etw auf Hochtouren bringen;
    to \kick sth up a notch ( stereo) etw ein wenig lauter stellen;
    ( ride) etw ein wenig beschleunigen
    to \kick an accent einen Akzent ablegen;
    to \kick drinking/ smoking das Trinken/Rauchen aufgeben;
    to \kick drugs von Drogen runterkommen ( fam)
    to \kick a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    she used to be a heavy smoker but she \kicked the habit last year sie war eine starke Raucherin, aber letztes Jahr hat sie damit aufgehört
    PHRASES:
    to \kick sb's ass (Am) (fam!) jdm eine Abreibung verpassen ( fam)
    to \kick some ass (Am) (fam!) Terror machen ( fam)
    to \kick ass (Am) (fam!) haushoch gewinnen;
    to \kick the bucket ( fam) abkratzen (sl), ins Gras beißen ( fam)
    to be \kicking one's heels ( Brit) ungeduldig warten;
    to \kick sth into touch etw auf einen späteren Zeitpunkt verschieben;
    to \kick sb when he/she is down jdm den Rest geben ( fam)
    to be \kicked upstairs durch Beförderung kaltgestellt werden ( fam) vi
    1) ( with foot) treten; horse ausschlagen;
    ( in a dance) das Bein hochwerfen;
    to \kick at sb/ sth nach jdm/etw treten
    2) ( esp Am) ( complain) meckern ( fam)
    to \kick about sth über etw akk meckern ( fam), an etw dat herummeckern ( fam)
    to \kick against sb sich akk gegen jdn auflehnen, gegen jdn aufmucken ( fam)
    PHRASES:
    to \kick against the pricks widerborstig sein, wider den Stachel löcken ( geh)
    to be alive [or about] and \kicking ( fam) gesund und munter [o quicklebendig] sein; ( fig)
    traditional jazz is still alive and \kicking der klassische Jazz ist immer noch quicklebendig;
    to \kick and scream about sth sich akk heftig und lautstark über etw akk beschweren

    English-German students dictionary > kick

См. также в других словарях:

  • Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewohnheit, die — Die Gewohnheit, plur. von dem Neutro gewohnen. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit zu freyen Veränderungen einer Art, ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe. Wenn man eine Sache sehr oft thut, so wird endlich eine Gewohnheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemandem gegen \(auch: wider\) den Strich gehen —   Auch in dieser umgangssprachlichen Wendung ist mit »Strich« die Lage der Haare im Fell gemeint. Streichelt man z. B. eine Katze gegen den Strich, so empfindet sie das meist als unangenehm. Geht einem Menschen etwas gegen den Strich, widerstrebt …   Universal-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Natur — Umwelt; Ökosystem; Wildnis; Beschaffenheit; Physis * * * Na|tur [na tu:ɐ̯], die; , en: 1. <ohne Plural> Gesamtheit aller organischen und anorganischen, ohne menschliches Zutun entstandenen, existierenden, sich entwickelnden Dinge und… …   Universal-Lexikon

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genetische Epistemologie — Als genetische Epistemologie bezeichnet man eine von Jean Piaget (1896–1980) entwickelte Erkenntnistheorie. Diese versucht den Wissenserwerb, das Anwachsen wissenschaftlicher Erkenntnis und deren phylo und ontogenetischer Entstehungsbedingungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sodomit — Verbrennung von Templern wegen angeblicher Sodomie Unter Sodomiterverfolgung versteht man die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern, denen man im christlichen Mittelalter und der frühen Neuzeit vorwarf, das „sodomitische Laster“… …   Deutsch Wikipedia

  • Sodomitenverfolgung — Verbrennung von Templern wegen angeblicher Sodomie Unter Sodomiterverfolgung versteht man die strafrechtliche Verfolgung und Hinrichtung von Männern, denen man im christlichen Mittelalter und der frühen Neuzeit vorwarf, das „sodomitische Laster“… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»